Autor Thema: Einige Schwierigkeiten mit der Betonung der Wörter bzw. Namen und Aussprache  (Gelesen 24937 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Ich grüße alle, die den Herrn Jesus als Gottes Sohn anerkennen und Ihm treu nachfolgen.
Ich bin hier noch neu.
Falls ich etwas falsch mache, so bin ich bereit, jedem Hinweis Folge leisten.
Und jetzt zum Thema:
In der Bibel, besonders im NT, gibt es sehr viele Wörter bzw. Vornamen, bei denen man nicht weiß, wo die Betonung liegt.
Wer könnte mir dabei helfen?
z.B. in den nächsten Vornamen:
Ananias (ApG 5:1), Stephanus (ApG 8:1), Apollos (ApG 18:24), Timotheus (ApG 20:4), Eutychus (ApG 20:9), Tertullus (ApG 24:1).
Und in diesen Worten: Akeldama (ApG 1:19), Zidon (ApG 27:3).

Wie spricht man diesen Vornamen richtig aus: Priscilla - Priszilla oder Priskilla?
Später schreibe ich noch einige Wörter dazu.
Vielen Dank im Voraus.
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline Ted

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 435
  • Total likes: 5
  • Dank erhalten: 6
  • Jesus Christus, mein Herr und mein Gott
    • Jesusruf.de
Hallo edualla, erstmal willkommen hier im Forum! Du bist ja gleich kräftig eingestiegen mit vielen Beiträgen. Wie Du siehst, ist hier schon seit längerer Zeit nicht viel los, insbesondere seit die Kommunikation sich überwiegend nach Facebook verlagert hat...

Warum ist Dir die Aussprache der Namen wichtig?

Allgemein entspricht die deutsche Aussprache der griech./lateinischen Begriffe wohl der uns üblichen Aussprache für diese Sprachen: Ananias, Stephanus, Apollos, Timotheus, Eutychus, Tertullus,

Der Blutacker in Apg 1,19 lautet in der Lutherübersetzung 1984 auf " Hakeldamach" (chaldäischer Ursprung), in Elberfelder 1905 und Luther 1912, wie Du ja schreibst, Akeldama. Hier wird in Strong's Greek die Aussprache ak-el-dam-ah' angegeben, also Betonung auf der letzten Silbe.

An diesem Beispiel siehst Du schon, dass selbst bei deutschen Bibelausgaben unterschiedlicher Zeiten verschiedene Schreibweisen und damit auch Aussprachen verwendet werden.

Apg 27,3: Zidon=Sidon ist hebräisch
Schliesslich Priscilla: im deutschen wird das lateinische c üblicherweise als c ausgesprochen (z.B. Centurio), es gibt jedoch auch die Variante, das als k auszuprechen..
Jesus Christus ist der Weg und die Wahrheit und das Leben, es kommt niemand zum Vater ausser durch IHN (siehe Johannesevangelium 14,6)

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Hallo edualla, erstmal willkommen hier im Forum! Du bist ja gleich kräftig eingestiegen mit vielen Beiträgen. Wie Du siehst, ist hier schon seit längerer Zeit nicht viel los, insbesondere seit die Kommunikation sich überwiegend nach Facebook verlagert hat...
Ja, ich bin froh, dass ich dieses Forum gefunden habe.
Facebook ist nicht für mich. Zeitverschwendung. (IMHO)

Zitat
Warum ist Dir die Aussprache der Namen wichtig?
Na, beim Predigen ist es schon wichtig, wie man´s ausspricht.
Denn einer spricht so aus, der andere - anders.

Zitat
Allgemein entspricht die deutsche Aussprache der griech./lateinischen Begriffe wohl der uns üblichen Aussprache für diese Sprachen: Ananias, Stephanus, Apollos, Timotheus, Eutychus, Tertullus,
Danke, Ted.
Beim Vornamen Apollos habe ich sehr oft gehört Apollos auch Ananias.  :-\

Zitat
Der Blutacker in Apg 1,19 lautet in der Lutherübersetzung 1984 auf " Hakeldamach" (chaldäischer Ursprung), in Elberfelder 1905 und Luther 1912, wie Du ja schreibst, Akeldama. Hier wird in Strong's Greek die Aussprache ak-el-dam-ah' angegeben, also Betonung auf der letzten Silbe.

An diesem Beispiel siehst Du schon, dass selbst bei deutschen Bibelausgaben unterschiedlicher Zeiten verschiedene Schreibweisen und damit auch Aussprachen verwendet werden.

Apg 27,3: Zidon=Sidon ist hebräisch
Schliesslich Priscilla: im deutschen wird das lateinische c üblicherweise als c ausgesprochen (z.B. Centurio), es gibt jedoch auch die Variante, das als k auszuprechen..
Ja, mit den verschiedenen Schreibweisen stimmt´s.
Ich benutze die Schlachter-2000.
Die anderen nur zum Vergleich.

Also noch Mal ein herzliches Dankeschön für die Antworten.
Gottes Segen!
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen