Umfrage

Welche deutsch Bibeluebersetzung benutzt Ihr?

Luther 1545/1912 (NT 1998)
Luther 1984
Schlachter 2000
Schlachter 1951
Elberfelder rev.
Elberfelder unrev.
Jantzen-NT
Hoffnung für alle
Gute Nachricht
Menge
Bengel-NT 1974
Neue Genfer Übersetzung
Einheitsübersetzung
Neues Leben
Neue evangelistische Übersetzung
"Volxbibel" (keine Bibel!!!)
Auch in anderen Sprachen (s. unten in threads)

Autor Thema: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?  (Gelesen 29967 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« am: 22.08.2013, 21:37:35 (CEST) »
Gruß an alle.
Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
Seit ungefähr 2002 benutze ich die Schlachter-2000 Version (StudienBibel).
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline Ted

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 435
  • Total likes: 5
  • Dank erhalten: 6
  • Jesus Christus, mein Herr und mein Gott
    • Jesusruf.de
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #1 am: 23.08.2013, 20:49:04 (CEST) »
Edualla, die Schlachter 2000 hat einen guten Ruf!

Als gedruckte Ausgabe nutze ich Luther 1956/64. Als Computerbibeln Luther 1984, 1912, 1545; Elberfelder 1905, Schlachter 1951, Jantzen (nur NT, sehr Grundtextnah!), King James (sehr gut!). Desweiteren die Grundtextmodule Strong's Hebrew & Greek

Meine Zitate stammen überwiegend aus Luther 1984, oft auch aus Elberfelder 1905 (Paradestelle 1. Petrus 5,6-7, hier wird bei Elberfelder der Sinnzusammenhang durch das Bindewort "indem" vollkommen klar)
Jesus Christus ist der Weg und die Wahrheit und das Leben, es kommt niemand zum Vater ausser durch IHN (siehe Johannesevangelium 14,6)

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #2 am: 23.08.2013, 21:36:41 (CEST) »
Edualla, die Schlachter 2000 hat einen guten Ruf!

Als gedruckte Ausgabe nutze ich Luther 1956/64. Als Computerbibeln Luther 1984, 1912, 1545; Elberfelder 1905, Schlachter 1951, Jantzen (nur NT, sehr Grundtextnah!), King James (sehr gut!). Desweiteren die Grundtextmodule Strong's Hebrew & Greek

Meine Zitate stammen überwiegend aus Luther 1984, oft auch aus Elberfelder 1905 (Paradestelle 1. Petrus 5,6-7, hier wird bei Elberfelder der Sinnzusammenhang durch das Bindewort "indem" vollkommen klar)
Dankeschön, Ted, für Deine Mühe.
Wie ich schon gesagt habe, hauptsächlich benutze ich Schlachter-2000,
und zum Vergleich auch diese, die Du aufgezählt hast.
Ja, das Jantzen-NT gefällt mir auch sehr.

PS: Vielleicht habe ich noch einen Vorteil, dass ich die russischen Übersetzungen benutzen kann.  ;)
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #3 am: 29.08.2013, 20:03:32 (CEST) »
Wie oben schon erwähnt, benutze ich auch die Übersetzungen in Russisch, Ukrainisch und ... manchmal in Englisch.
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline pray

Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #4 am: 30.08.2013, 20:26:06 (CEST) »
Hallo Eduard,

an anderer Stelle hast du das Jantzen Testament verlinkt.

Ich habe jetzt einfach mal kurz dorthinein gelesen, es liest sich nicht so flüssig, manchmal kam es mir vor, wie die ältere Luthersprache.

Dann habe ich einfach mal nach Johannes 1 geschaut  - und finde z.B. die Übersetzung von Johannes 1, 1-3 gar nicht so gelungem, weil nicht herauskommt, dass der Herr Jesus die Welt gemacht hat. Auch wenn Jesus Gott (der Sohn) ist. 

Jantzen übersetzt es so:

Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
2 Das war am Anfang bei Gott.
3 Alles entstand durch ihn, und ohne ihn entstand auch nicht eines, das entstanden ist.


Aber wie gesagt, ich hab nur kurz geguckt.

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #5 am: 30.08.2013, 21:48:48 (CEST) »
Hallo Eduard,

an anderer Stelle hast du das Jantzen Testament verlinkt.

Ich habe jetzt einfach mal kurz dorthinein gelesen, es liest sich nicht so flüssig, manchmal kam es mir vor, wie die ältere Luthersprache.

Dann habe ich einfach mal nach Johannes 1 geschaut  - und finde z.B. die Übersetzung von Johannes 1, 1-3 gar nicht so gelungem, weil nicht herauskommt, dass der Herr Jesus die Welt gemacht hat. Auch wenn Jesus Gott (der Sohn) ist. 

Jantzen übersetzt es so:

Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
2 Das war am Anfang bei Gott.
3 Alles entstand durch ihn, und ohne ihn entstand auch nicht eines, das entstanden ist.


Aber wie gesagt, ich hab nur kurz geguckt.
Hallo, pray.
Und was meinst Du mit "nicht gelungen"?
Wie ich es sehen kann, und im Vergleich mit Schlachter-2000 und in Russisch - stimmt alles.
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline pray

Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #6 am: 30.08.2013, 22:03:26 (CEST) »
Ich versuche dann mal diese eine Stelle zu erklären:

Also, nehmen wir mal die Schlachter Bibel:

Vers 3 sagt: Alles ist durch dasselbe entstanden...

und bezieht sich damit mit dem Wort "durch dasselbe" ja auf das Wort. Das Wort, das bei Gott war und Fleisch wurde ist ja Jesus.

Römer 11,36 bestätigt das ja nochmal.


Jantzen schreibt, dass alles durch "ihn" entstand. Für mich bezieht sich das dann wieder auf Gott und nicht auf das "Wort, dass bei Gott war".

Aber macht auch nichts....man kann eine Übersetzung wohl nicht an nur einem Vers messen - ich bin immer ganz froh mit meiner Luther 1984 und wenn ich da nicht weiterkomme, habe ich noch ein ganzes Sammelsurium anderer.


Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #7 am: 30.08.2013, 22:19:41 (CEST) »
Ich versuche dann mal diese eine Stelle zu erklären:

Also, nehmen wir mal die Schlachter Bibel:

Vers 3 sagt: Alles ist durch dasselbe entstanden...

und bezieht sich damit mit dem Wort "durch dasselbe" ja auf das Wort. Das Wort, das bei Gott war und Fleisch wurde ist ja Jesus.

Römer 11,36 bestätigt das ja nochmal.


Jantzen schreibt, dass alles durch "ihn" entstand. Für mich bezieht sich das dann wieder auf Gott und nicht auf das "Wort, dass bei Gott war".
Oder bezieht es sich direkt auf Jesus, den Sohn Gottes?
Man kann ja den Prof. Jantzen anrufen und fragen. Er lebt hier, in Kanada, irgendwo in British Columbia.
Im Russischen ist es hier einfacher.  ;)
Das Wort heißt "slowo" und ist "es".
Aber im Akkusativ ist dann "durch ihn" (tscheres nego).

Zitat
Aber macht auch nichts....man kann eine Übersetzung wohl nicht an nur einem Vers messen - ich bin immer ganz froh mit meiner Luther 1984 und wenn ich da nicht weiterkomme, habe ich noch ein ganzes Sammelsurium anderer.
Mit Luther 1984 bin etwas skeptisch.
Dann lieber schon 1998 (NT).
Nur als Empfehlung.
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #8 am: 30.08.2013, 23:34:37 (CEST) »
Um nicht unbegründet wg. skeptischer Ansicht der Luther-1984 zu sein,
möchte ich hier auf einige Schriftstellen aufmerksam machen (s. auch Anhang), z.B.:
  • Mt. 1:25 fehlt das Wort "erstgeborener"
  • Mt. 8:29 - fehlt "Jesus"
  • Mt. 9:13 - fehlt "zur Buße"
  • Mt. 13:51 - fehlt "Herr"
  • Mt. 15:8 - fehlt "naht sich mit seinem Mund"
  • Mt. 16:3 - fehlt "ihr Heuchler"
  • Mt. 16:20 - fehlt "Jesus"
  • Mt. 19:9 - fehlt "und wer eine Geschiedene heiratet, der bricht die Ehe"
  • Mt. 19:17 - fehlt "Gott"
  • Mt. 20:7 - fehlt "was recht ist"
Das alles fehlt NUR in Matthäus-Evangelium!

..................
Diese Schriftstellen sind geändert worden, z.B.:
  • Mt. 8:15 "diente ihnen" geändert in "diente Ihm"
  • Mt. 11:19 "Kinder" - in "Werke"
  • Mt. 24:36 "Mein Vater" - in "der Vater"

Insgesamt im NT der Luther-1984-Übersetzung wurden 170 (!) Wörter weggelassen.
Geändert - 27.
Empfehlung: Diese Bibel gegen eine Schlachter-2000 oder Luther-NT-1998 auszutauschen!
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline pray

Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #9 am: 31.08.2013, 16:22:34 (CEST) »
Hallo Eduard,

ich habe das mal nachgelesen, stimmt, die Wörter fehlen in der Luther Bibel.
Aber sie fehlen doch auch in der Elberfelder, oder?
Ich habe auch noch 2 konkordante Übersetzungen, eine sehr alte, eine neuere - und dort fehlen sie auch.


Auch die Übersetzungen (Teil 2 deines Threads) stehen in den anderen Bibeln so wie in Luther 1984.

Rev. Elberfelder sagt, dass andere gute Handschriften anstatt "Werke" auch Kinder übersetzt. Hm, aber Werke macht ja mehr Sinn.

Ich weiß nicht, ob Schlachter und Jantzen nun korrekter sind, als Luther, Elberfelder und konkordante - aber habe damit auch kein Problem, denn die Dinge, die z.B. fehlen, sind eigentlich auch so klar.

z.B. muss nicht da stehen, dass Jesus Marias erstgeborener Sohn war, denn das weiß man klar aus dem vorangehenden Text.

Manchmal finde ich das eher schädlich, wenn Christen die eigenen Bibeln so "angehen", wie sollen die Menschen damit Glauben finden?

Ich glaube, alles, was wir über Jesus wissen müssen, dass er der Retter ist vor dem Zorn Gottes und zur Kindschaft führt, haben die Bibeln korrekt drin.

Ob die genesene Mutter von Petrus nun Jesus diente, als sie das Fieber verließ, oder ihnen, also Jesus und den anderen Anwesenden, ist das denn wirklich sooo wichtig? Ich denke, wichtig ist die Aussage, dass sie nach ihrer Heilung Jesus diente und sich nicht wegging, wie 9 der damals Aussätzigen. DAS ist der Inhalt, der herauskommen sollte.

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #10 am: 31.08.2013, 17:29:00 (CEST) »
Hallo pray.
Hallo Eduard,

ich habe das mal nachgelesen, stimmt, die Wörter fehlen in der Luther Bibel.
Aber sie fehlen doch auch in der Elberfelder, oder?
Ich habe auch noch 2 konkordante Übersetzungen, eine sehr alte, eine neuere - und dort fehlen sie auch.


Auch die Übersetzungen (Teil 2 deines Threads) stehen in den anderen Bibeln so wie in Luther 1984.

Rev. Elberfelder sagt, dass andere gute Handschriften anstatt "Werke" auch Kinder übersetzt. Hm, aber Werke macht ja mehr Sinn.

Ich weiß nicht, ob Schlachter und Jantzen nun korrekter sind, als Luther, Elberfelder und konkordante - aber habe damit auch kein Problem, denn die Dinge, die z.B. fehlen, sind eigentlich auch so klar.

z.B. muss nicht da stehen, dass Jesus Marias erstgeborener Sohn war, denn das weiß man klar aus dem vorangehenden Text.
Na, dann benutze die russische Übersetzung.  ;)
Die ist eine von den besten Übesetzungen überhaupt!
Lade dir mal die Datei im Anhang (in meinem vorigen thread) runter, zum Vergleich von 16 deutschen (!) Bibelübersetzungen.
Sogar die Luther-1912 ist viiiiiel genauer übersetzt worden.
Das eine, was dort nicht so "angenehm" ist - die ur-alten Wörter, die evtl. heute fast beleidigend klingen, z.B. "Weib", "Dirne" u.ä.  :D
Deswegen habe ich Dir schon mal die Luther mit NT 1998 empfohlen.


Zitat
Manchmal finde ich das eher schädlich, wenn Christen die eigenen Bibeln so "angehen", wie sollen die Menschen damit Glauben finden?

Ich glaube, alles, was wir über Jesus wissen müssen, dass er der Retter ist vor dem Zorn Gottes und zur Kindschaft führt, haben die Bibeln korrekt drin.

Ob die genesene Mutter von Petrus nun Jesus diente, als sie das Fieber verließ, oder ihnen, also Jesus und den anderen Anwesenden, ist das denn wirklich sooo wichtig? Ich denke, wichtig ist die Aussage, dass sie nach ihrer Heilung Jesus diente und sich nicht wegging, wie 9 der damals Aussätzigen. DAS ist der Inhalt, der herauskommen sollte.
Zum richtigen Glauben an den Herrn Jesus zu finden, reicht auch NUR das Johannes-Evangelium!
Aber zum weiteren Studium der Schrift muss schon eine unverfälschte Bibelübersetzung sein.
Gottes Segen und ein angenehmes Wochenende!
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline Ted

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 435
  • Total likes: 5
  • Dank erhalten: 6
  • Jesus Christus, mein Herr und mein Gott
    • Jesusruf.de
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #11 am: 01.09.2013, 20:50:58 (CEST) »
Ich sehe in der Stelle Johannes 1, ohne mich mit dem Wortlaut verschiedener Übersetzungen auseinandersetzen wollen, die Kernaussage, dass der, welcher als Mensch Jesus von Nazareth auf diese Erde gekommen ist, kein Geringerer ist, als der Schöpfer Himmels und der Erde.

Jesus Christus ist der Schöpfergott des Alten Testaments, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, der sich mit Namen Jahwe dem Mose bekannt gemacht hat
Jesus Christus ist der Weg und die Wahrheit und das Leben, es kommt niemand zum Vater ausser durch IHN (siehe Johannesevangelium 14,6)

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #12 am: 01.09.2013, 20:58:34 (CEST) »
Ich sehe in der Stelle Johannes 1, ohne mich mit dem Wortlaut verschiedener Übersetzungen auseinandersetzen wollen, die Kernaussage, dass der, welcher als Mensch Jesus von Nazareth auf diese Erde gekommen ist, kein Geringerer ist, als der Schöpfer Himmels und der Erde.

Jesus Christus ist der Schöpfergott des Alten Testaments, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, ...
Stimme ich völlig mit ein!

Zitat
... der sich mit Namen Jahwe dem Mose bekannt gemacht hat
Ja, und nicht nur Mose.
Er war mehreren Männern Gottes erschienen!
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen

Offline Ted

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 435
  • Total likes: 5
  • Dank erhalten: 6
  • Jesus Christus, mein Herr und mein Gott
    • Jesusruf.de
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #13 am: 01.09.2013, 21:35:58 (CEST) »
Ja, Eduard. Gott hat sich auch bereits Abraham offenbart, zu ihm gesprochen.
Ich meinte aber damit, dass Gott sich namentlich erstmals Mose vorgestellt hat:
Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und spreche zu ihnen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt! und sie mir sagen werden: Wie ist sein Name?, was soll ich ihnen sagen?
Gott sprach zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde. Und sprach: So sollst du zu den Israeliten sagen: «Ich werde sein», der hat mich zu euch gesandt.
(2. Mose 3,13-14)
Jesus Christus ist der Weg und die Wahrheit und das Leben, es kommt niemand zum Vater ausser durch IHN (siehe Johannesevangelium 14,6)

Offline Eduard

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 46
  • Total likes: 0
  • Dank erhalten: 0
  • Bin neu hier ;-)
    • "Christliche traditionelle Musik" - Forum
Re: Welche deutsche Bibelübersetzung benutzt Ihr?
« Antwort #14 am: 01.09.2013, 21:52:11 (CEST) »
Ja, Eduard. Gott hat sich auch bereits Abraham offenbart, zu ihm gesprochen.
Ich meinte aber damit, dass Gott sich namentlich erstmals Mose vorgestellt hat:
...
Vielleicht können wir gemeinsam nachforschen, wem und wann war der Herr Jesus Christus zur AT-Zeit erschienen.
--> Hier <-- habe ich ein neues Thema eröffnet.
Irrt euch nicht: Gott lässt sich nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. (Gal. 6:7)

Musikalisches Forum für konservative Musik

Online-Bibel in vielen Sprachen