Ich bin so froh, dass ich endlich eine Bibelstelle verstanden habe, die mich schon lange beschäftigte und würde das gern mal von euch überprüfen, korrigieren oder ergänzen:
Im AT ist alles eine Vorschattung auf Jesus.
So steht ja auch Josef für Jesus.
Seine Brüder für die Juden, die Jesus insgesamt erst bei seinem zweiten Kommen erkennen werden.
5. Mose 21,15-17 sagt, dass der Erstgeborene 2 Anteile bekommt.
Die Juden hätten als Erstgeborene also das Recht auf 2 Anteile.
Benjamin als jüngster Sohn steht jedoch für die Heiden, die Jesus direkt erkannten.
So war es auch im AT mit Benjamin (der sogar eine andere Mutter als die Brüder hatte) . Er erkannte Josef sofort bei seinem einmaligen Kommen, denn sein Vater hielt Benjamin ja erst zurück.
5 Anteile könnten sich so berechnen:
Es waren 12 Stämme
Josef als Gastgeber, der für Jesus steht, musst du rauslassen von der Rechnung/Zählung.
Benjamin als jüngster Sohn (sogar noch von einer anderen Mutter), der für die Heiden steht, musst du auch rauslassen.
Also bleiben 10 Brüder, die für Israel stehen, passt ja auch herrlich mit der "knechtischen" 10 zusammen.
NORMALERWEISE ist JEDER der 10 Brüder die für die JUDEN stehen, ja VORRANGIG vor Benjamin, der für die Heiden steht.
ISRAEL als GANZES ist der ERSTGEBORENE vor den Heiden - ALSO hat JEDER der 10 EIGENTLICH das RECHT auf den DOPPELTEN Anteil.
Aber da ISRAEL sein RECHT auf ERSTGEBURT ja verschenkt hat - so wie der Esau damals mit der Suppe, BEKOMMT es NUR EINEN Anteil!!!! 10 Brüder, die für Israel stehen x 1 Anteil = 10.
Aber wie die Stelle im Bibeltext 1. Mose 43,33 zeigt, werden gläubige Juden UND Heiden vor dem Jesus am Tisch sitzen. Die JUDEN werden IHREN ANTEIL von 10 also mit UNS TEILEN - daher bekommt BENJAMIN, der für die HEIDEN steht 5 Anteile.
PS: Es lohnt sich 1. Mose 43,33-34 genau zu lesen. Dort wundert man sich, dass der Erstgeborene und der Jüngste vor Josef sitzen. Das steht für die gläubigen Juden und die gläubigen Heiden.